Wir sind ein junges kreatives Team und lieben es, neues zu schaffen und bestehendes besser zu machen. Wir sind mehr als eine E-Commerce Agentur und dein direkter Ansprechpartner für Onlineshops, Webseiten, Content Creation und vieles mehr. Lust auf eine Zusammenarbeit?
Hast du schon mal über Barrierefreiheit in deinem Onlineshop nachgedacht? Klingt vielleicht nach einem trockenen Thema (Stichwort: BFSG – Barrierefreiheitsstärkungsgesetz), aber glaub uns: Es ist so viel mehr als das! Es geht darum, deine digitale Tür für alle Menschen zu öffnen. Und das bringt nicht nur Pluspunkte für dein Image, sondern auch handfeste Vorteile für dein Business.
In diesem Beitrag tauchen wir ein in die Welt der Barrierefreiheit im E-Commerce und zeigen dir, warum es sich lohnt, diesen Weg zu gehen – auch wenn er manchmal ein paar Hürden bereithält.
Stell dir vor, du möchtest etwas online kaufen, aber der Shop ist so aufgebaut, dass du ihn nicht nutzen kannst.
Frustrierend, oder? Genau das erleben Millionen von Menschen täglich, wenn Onlineshops Barrieren aufweisen. Barrierefreiheit bedeutet, dass digitale Produkte und Dienstleistungen von allen genutzt werden können – unabhängig von körperlichen Einschränkungen, Sehbehinderungen, Hörbeeinträchtigungen oder kognitiven Schwächen.
Wenn wir Barrieren nicht abbauen, schließen wir unbewusst riesige Teile unserer Gesellschaft aus. Das sind Menschen, die vielleicht eine Screenreader-Software nutzen, die auf Untertitel angewiesen sind oder die Schwierigkeiten mit komplexen Navigationsstrukturen haben. Es ist nicht nur eine Frage der Fairness, sondern auch der wirtschaftlichen Vernunft, diese Gruppe nicht zu ignorieren.
Ein ganz wichtiger Punkt, den viele Onlineshop-Betreiber noch nicht auf dem Schirm haben: Seit dem 28. Juni 2025 sind viele gesetzlich dazu verpflichtet, die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zu erfüllen. Das betrifft insbesondere Onlinehändler, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die unter die EU-Richtlinie 2019/882 fallen. Dazu gehören zum Beispiel E-Commerce-Dienste, wie der Online-Verkauf von Produkten oder digitale Dienstleistungen. Es ist also nicht nur eine Frage der Kundenfreundlichkeit, sondern auch der Compliance. Ignorierst du diese Pflicht, können dir Bußgelder oder Abmahnungen drohen. Es lohnt sich also doppelt, jetzt aktiv zu werden!
Sorge jetzt für ein inklusives Einkaufserlebnis und rechtssicheren Auftritt. Wir helfen dir dabei, die Barrierefreiheit zu prüfen und umzusetzen.
Du bist nicht allein, wenn dein Shop noch nicht perfekt barrierefrei ist. Viele bestehende Onlineshops haben ähnliche Herausforderungen. Hier sind einige der häufigsten Barrieren, die wir immer wieder sehen:
Der Abbau von Barrieren ist eine Win-Win-Situation. Klar, du erreichst eine größere Gruppe von potenziellen Kunden, die deinen Shop sonst nicht nutzen könnten. Das sind nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Menschen, Menschen mit temporären Einschränkungen (z.B. einem gebrochenen Arm) oder auch einfach nur solche, die dein Angebot in einer lauten Umgebung ohne Ton nutzen wollen.
Aber es geht über reine Reichweite hinaus: Indem du deinen Shop barrierefrei gestaltest, positionierst du dich als Marke und Unternehmen, dem Inklusion wirklich wichtig ist. Du zeigst, dass du alle Menschen einbeziehen möchtest und dir der Zugang zu deinen Produkten und Dienstleistungen am Herzen liegt. Das schafft Vertrauen, stärkt deine Marke und kann dir einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen. Stell dir vor, du bist die erste Wahl für all die Menschen, die sich anderswo ausgeschlossen fühlen!
Ganz wichtig: Barrierefreiheit ist kein Schalter, den man einmal umlegt, und dann ist alles erledigt. Es ist ein kontinuierlicher Prozess. Du musst dich immer wieder in verschiedene Perspektiven versetzen, um Barrieren überhaupt erkennen und beseitigen zu können.
Wir haben die Tipps verinnerlicht und wissen, worauf es ankommt, um echte Barrierefreiheit zu erreichen. Egal, ob Shop, Website oder Social Media – wir helfen dir, digitale Hürden abzubauen und mehr Menschen zu erreichen.
Ein großes Hindernis, besonders wenn du Shopify nutzt: Oftmals entsprechen Drittanbieter-Apps, die du installierst, nicht den Anforderungen der Barrierefreiheit. Das kann echt frustrierend sein, denn du möchtest ja alle Funktionen nutzen, die dir das Shopify-Ökosystem bietet.
Hier wünschen wir uns ganz klar mehr Initiative vonseiten der App-Anbieter! Es wäre fantastisch, wenn Barrierefreiheit von Anfang an fest in der Entwicklung verankert wäre und Apps standardmäßig den BFSG-Anforderungen gerecht würden. Das würde uns allen die Arbeit enorm erleichtern!
Barrierefreiheit ist keine lästige Pflicht, sondern eine riesige Chance. Indem du Barrieren in deinem Onlineshop abbaust, erreichst du nicht nur mehr Menschen und erschließt neue Zielgruppen, sondern positionierst dich auch als verantwortungsbewusste und inklusive Marke. Und: Seit Juni diesen Jahres ist es für viele Betreiber Pflicht!
Der Weg dorthin ist ein Prozess, keine einmalige Aufgabe. Aber jeder kleine Schritt zählt und bringt dich näher zu einem Shop, der wirklich für jeden zugänglich ist. Das klingt doch fair, oder?
Barrierefreiheit endet nicht beim Onlineshop oder mit der BFSG-Pflicht. Auch deine Website, Social-Media-Beiträge, Newsletter und digitalen Services sollten für alle zugänglich sein. So schaffst du echte Teilhabe, stärkst deine Marke und erreichst mehr Menschen – ganz ohne Hürden.
Warte nicht, bis Bußgelder oder Abmahnungen drohen: Starte jetzt mit der Umsetzung der BFSG-Anforderungen und öffne deinen Shop für alle Kund*innen. Wir unterstützen dich von der Analyse bis zur vollständigen Umsetzung – praxisnah, rechtssicher und mit Blick auf deine Marke.