naa neugierig?
Starte noch heute dein inklusives Social Media Projekt mit uns!

Wir sind ein junges kreatives Team und lieben es, neues zu schaffen und bestehendes besser zu machen. Wir sind mehr als eine E-Commerce Agentur und dein direkter Ansprechpartner für Onlineshops, Webseiten, Content Creation und vieles mehr. Lust auf eine Zusammenarbeit?

Zwei Hände halten einen Laptop, auf dem steht "Create some Purpose"
BARRIEREFREIHEIT

Barrierefreiheit auf Social Media: Wie wir Inhalte für alle zugänglich machen können

Soziale Medien sind längst nicht mehr nur Plattformen für Unterhaltung - sie sind Nachrichtenkanal, Austauschort, Wissensquelle und für viele Menschen sogar berufliche Grundlage. Umso wichtiger ist es, dass Inhalte hier für alle Menschen zugänglich sind.

Barrierefreiheit bedeutet nicht, dass Inhalte "besonders" oder "anders" gestaltet werden müssen. Es geht vielmehr darum, Hürden abzubauen, die bestimmte Gruppen von Nutzer:innen im digitalen Raum einschränken. Und das Beste: Maßnahmen für Barrierefreiheit machen Posts nicht nur inklusiver - sie verbessern die User Experience für alle.

Warum Barrierefreiheit auf Social Media unverzichtbar ist

Wir alle kennen Alltagssituationen, in denen uns Inhalte schwer zugänglich sind: Das Video läuft ohne Untertitel, aber wir sitzen in der Bahn ohne Kopfhörer. Ein Beitrag ist in winziger, verschnörkelter Schrift gestaltet, die selbst mit Brille schwer zu lesen ist. Ein Bild vermittelt wichtige Infos, aber die Farben verschwimmen im Sonnenlicht. Genau diese Barrieren erleben Menschen mit Behinderungen jeden Tag. Digitale Barrierefreiheit sorgt dafür, dass niemand ausgeschlossen wird - weder Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, noch Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Neurodiversität.

Unterschiedliche Bedürfnisse, unterschiedliche Lösungen

Menschen mit Sehbehinderungen und Blindheit

Sehbehinderte Nutzer:innen

  • Nutzen Vergrößerungsfunktionen oder Bildschirmlupen, um Inhalte sichtbar zu machen.
  • Verändern Kontraste oder Farben, um Texte besser lesen zu können.
  • Profitieren von klaren Gestaltungen, die sich nicht in Details verlieren.

Tipps für die Praxis

  • Verwende Kontrastwerte von mindestens 4,5:1 (Standard nach WCAG 2.1)
  • Nutze serifenlose Schriften (z. B. Arial, Calibri) und verzichte auf verschnörkelte Typografie.
  • Platziere Texte nicht direkt auf unruhigen Hintergründen - besser sind einfarbige Balken mit starkem Kontrast.
  • Achte auf geraden Textverlauf. Schräge Texte machen es für Menschen, die Bildschirmlupen nutzen, fast unmöglich, den Text zu erfassen.
  • Prüfe deine Grafiken bei starker Vergrößerung: Bleiben sie scharf oder verpixeln sie?

Blinde Nutzer:innen

  • Nutzen Screenreader, die Inhalte vorlesen oder auf einer Braillezeile darstellen.
  • Damit Bilder verständlich werden, brauchen sie Alternativtexte (Alt-Texte).

Tipps für Alt-Texte

  • Beschreibe kurz und präzise, welche Information das Bild vermitteln soll.
  • Halte dich an das Motto: "So ausführlich wie nötig, so knapp wie möglich."
  • Vermeide doppelte Infos - wenn der Bildinhalt bereits im Posting-Text steht, reicht ein Hinweis wie: "Alle Infos stehen im Beitragstext."
  • Dekorative Bilder benötigen keine Beschreibung - auf Social Media sollte aber immer eine kurze Angabe stehen, damit klar ist, dass es sich nicht um einen vergessenen Alt-Text handelt.

Sprache auf Social Media

  • Hashtags mit Großbuchstaben schreiben: #ReisenFürAlle statt #reisenfüralle.
  • Emojis sparsam verwenden und am Ende von Sätzen platzieren.
  • Auf Fremdwörter und Abkürzungen verzichten - Screenreader tun sich oft schwer damit.

Menschen mit Hörbehinderungen oder Gehörlosigkeit

Für gehörlose und schwerhörige Menschen sind Videos oft eine Blackbox - außer, sie sind mit Untertiteln versehen.

Tipps für barrierefreie Videos:

  • Untertitel sind Pflicht. Automatische Tools helfen, müssen aber nachbearbeitet werden.
  • Achte auf gute Lesbarkeit der Untertitel (genug Kontrast, nicht zu klein).
  • Untertitel helfen auch allen, die Videos unterwegs ohne Ton schauen oder eine Sprache noch lernen.
  • Bonus: Videos in Gebärdensprache machen Inhalte noch zugänglicher.

Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten, Neurodiversität

Menschen mit Lernschwierigkeiten profitieren von klar strukturierter Sprache. Auch für Menschen mit ADHS oder Autismus ist eine ruhige, einfache Gestaltung hilfreich.

Tipps für barrierefreie Sprache:

  • Verwende kurze Sätze mit nur einer Aussage.
  • Setze auf aktive Verben, statt komplizierte Passivsätze.
  • Vermeide Fremdwörter, Metaphern und Abkürzungen - oder erkläre sie.
  • Längere Wörter kannst du mit Bindestrichen trennen, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
  • Biete Informationen in Einfacher oder Leichter Sprache an, wenn die Zielgruppe davon profitiert.
  • Ein Beispiel: Der Kanal nachrichtenleicht auf Instagram zeigt, wie aktuelle Nachrichten in Einfacher Sprache barrierefrei aufbereitet werden können - mit ruhigen Motiven, klaren Farben und einem konsistenten Layout.
Createsome Empfiehlt

Sprache vereinfachen - wir zeigen dir wie

Kurze Sätze, klare Begriffe und eine strukturierte Gestaltung helfen nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten, sondern verbessern die Verständlichkeit für alle. Wir geben dir Tipps für inklusive Kommunikation.

Menschen mit Farbsehschwächen

Etwa 8 % der Männer und 0,5 % der Frauen haben eine Farbsehschwäche, die bekannteste ist Rot-Grün.

Tipps für die Praxis: 

  • Nutze Farben nicht als einziges Unterscheidungsmerkmal.
  • Links zusätzlich unterstreichen oder mit Symbolen markieren.

Praktische Checkliste für barrierefreie Social Media Posts

  • Kontrastreiche Farben verwenden
  • Serifenlose, gut lesbare Schriftarten nutzen
  • Texte auf einfarbigen Hintergründen platzieren
  • Alt-Texte für alle Bilder schreiben
  • Hashtags mit Großbuchstaben trennen (#ReisenFürAlle)
  • Emojis sparsam und am Satzende einsetzen
  • Untertitel bei allen Videos hinzufügen
  • Klare, einfache Sprache verwenden
  • Keine wichtigen Infos nur über Farben vermitteln
  • Posts selbst testen mit Zoom, Screenreader oder Farbfiltern

Barrierefreheit sollte kein Extra sein - sondern der Standard

Barrierefreiheit auf Social Media bedeutet nicht, dass Inhalte komplizierter werden. Im Gegenteil: Sie werden klarer, strukturierter und zugänglicher und damit für alle Nutzer:innen wertvoller.

Als Social Media Manager:innen haben wir die Möglichkeit, durch bewusste Gestaltung mehr Menschen zu erreichen und eine klare Botschaft zu senden: Jede:r ist willkommen.

Createsome Empfiehlt

Barrierefreie Posts gestalten - wir zeigen dir wie

Ob kontraststarke Farben, klare Schriften oder verständliche Sprache - kleine Anpassungen machen Inhalte für alle zugänglich. Wir unterstützen dich dabei, deine Posts so zu optimieren, dass niemand ausgeschlossen wird.

Stop scrolling...

Bist du bereit für deine inklusive Social Media Strategie?

Starte jetzt mit einer maßgeschneiderten Social Media-Strategie, die alle Zielgruppen wirklich erreicht. Wir entwickeln kreative Formate, die für alle zugänglich sind. Interessiert?

Shirley, die auf einem Stuhl sitzt und ein Telefon hält.